Der Weg der Literatur in Małopolska (Kleinpolen), oder große Beerdigungen und eine berühmte Hochzeit

Ein weißes Herrenhaus im Grünen
„Ich habe im Hotel „Pod Różą“ gewohnt: ein schönes, gemütliches Zimmer, nette Bedienung. Die Stadt war auch schön, nur ein Verrückter weckte mich jede Stunde in der Nacht mit seiner Trompete“ – so beschrieb Bolesław Prus, ein überzeugter Warschauer, Krakau nicht ohne Häme. Und er fügte hinzu: „Das Erscheinen der Seelen der verstorbenen Gläubigen ist keine Besonderheit für Krakau". Korrigieren wir dies – diese Seelen sind eher der Geist der Geschichte und der Kultur. Ohne Krakau und Kleinpolen gäbe es keine polnische Literatur. Begeben Sie sich auf die Spuren großer Künstler.

Was die Literaturnobelpreisträger in Małopolska gemacht haben


Von den fünf polnischen Literaturnobelpreisträgern waren vier eng mit Krakau und Zakopane verbunden. Das Gleiche gilt für zwei andere, die für den Preis nominiert waren.


Beginnen wir mit Wisława Szymborska, die 1996 den Literaturnobelpreis für ihre stimmungsvollen Gedichte voller einfacher Lebensbetrachtungen erhielt. Die 1923 geborene Dichterin war in Zakopane, als sie den fast symbolischen Preis erhielt. Ihr Vater Wincenty Szymborski war viele Jahre lang Verwalter der Tatra-Güter des Grafen Władysław Zamoyski – des Mannes, der Polen die Tatra schenkte. Der Politiker der Nationaldemokratie und Sozialaktivist war einer der prominentesten Bürger von Zakopane. Obwohl Wisława auf dem Gut des Grafen Zamoyski in der Nähe von Kórnik geboren wurde, lebte die Familie ab 1929 in Krakau in der ul. Radziwiłłowska 29 (Gedenktafel). Sie besuchte unter anderem das Gymnasium der Ursulinenschwestern in der ul. Starowiślna 3-5, wo ihre Zeugnisse erhalten geblieben sind. Ihren ersten Gedichtband veröffentlichte sie 1952, obwohl sie ihre Werke gleich nach dem Krieg in der Tageszeitung „Dziennik Polski" publizierte, die mit vielen Schriftstellern verbunden war, die sich den kommunistischen Machthabern unterwarfen. Die Redaktion der Zeitung war in einem der charakteristischsten Gebäude Krakaus untergebracht, dem Kreuzer von Wielopole (an der Ecke der ulica Starowiślna und der ulica Wielopole). Ihr ganzes Leben lang war Szymborska mit der Stadt verbunden, die sie geprägt und begleitet hat. Sie wohnte in dem berühmten Schriftstellerhaus in der ul. Krupnicza 22, in dem nach dem Krieg viele bedeutende Schriftsteller Zuflucht fanden. Gegen Ende ihres Lebens, nachdem sie den Nobelpreis erhalten hatte, waren ihre Lieblingsorte die Cafés „Prowincja“ und „Nowa Prowincja“ (bekannt durch ein Lied von Grzegorz Turnau, ul. Bracka 3 und 5), das ein Treffpunkt für Krakauer Schriftsteller und Wissenschaftler war. Czesław Miłosz, der Nobelpreisträger, und Adam Zagajewski, der mehrfach für diesen Preis nominiert war, besuchten ebenfalls den Veranstaltungsort. Szymborska veröffentlichte hier einige ihrer Werke. Es wurde sogar ein Band mit Werken mehrerer mit dem „Nowa Prowincja“ verbundener Schriftsteller veröffentlicht, und der Sekretär des Dichters, der Dichter und Schriftsteller selbst, Michał Rusinek, schrieb zusammen mit Grzegorz Turnaus Tochter Antonina einen mit dem Café verbundenen Kriminalroman.


Obwohl Wisława Szymborska schrieb: „Ich lebe in Krakau, das heißt, ich besuche es nicht“, war die Stadt ihr Platz in der Welt, den sie nur selten und nur ungern verließ. Sie liebte aber auch Lanckorona – wo sie ihre unerwiderte Liebe zu dem Autor von Kurzgeschichten, Kornel Filipowicz, erlebte; Zakopane – wo sie wegen einer Lungenkrankheit lange Monate verbrachte (von wo aus sie einen faszinierenden Briefwechsel mit Filipowicz führte); und schließlich liebte sie sogar Angelausflüge mit ihm an den Flüssen Dunajec, Weichsel und Nida sowie Kanufahrten.


Wisława Szymborska starb 2012 in Krakau und ist auf dem Rakowicki-Friedhof begraben (Abteilung GD, Reihe 10, Grabnummer 10).


Czesław Miłosz, der 1980 den Nobelpreis für Literatur erhielt, wurde in Vilnius geboren, aber wie er behauptete, erinnerte ihn Krakau am meisten an polnische Städte. Hier, in der Nähe des Wawel, ließ er sich nach einem halben Jahrhundert der Emigration im Jahr 2004 nieder. Er wohnte im ersten Stock eines Mietshauses in der ul. Bogusławskiego 6 (Gedenktafel). Er starb 2014 und wurde in der Krypta der Verdienten in der Kirche am Skalka beigesetzt.


Bereits nach seinem Tod wurden auf den Weichselpromenaden in der Nähe der westlichen Seite der Grunwaldzki-Brücke die Zeilen des Lieblingsgedichts des Dichters, „Die Gabe“, in Beton eingegossen:


Was für ein glücklicher Tag.
Der Nebel hatte sich schon früh gelegt, ich arbeitete im Garten.
Kolibris hielten an einem Gartengeißblatt an.
Es gab nichts auf der Welt, was ich haben wollte.


Ich kannte niemanden, den ich beneiden konnte.
Was mir Schlimmes widerfahren ist, habe ich vergessen.
Ich schämte mich nicht dafür, dass ich so war, wie ich war.
Ich spürte keinen Schmerz in meinem Körper.
Als ich mich aufrichtete, sah ich das blaue Meer und die Segel.


Henryk Sienkiewicz, der erste Pole, der den Literaturnobelpreis erhielt (1905), wird zwar nicht mit Małopolska in Verbindung gebracht, aber dennoch... Ohne unsere Region gäbe es keinen „Deutschen Ritter“, und „In Wüste und Wildnis“ wäre ärmer. Sienkiewicz war in den Jahren 1886-1909 ein regelmäßiger Besucher von Zakopane und kam sogar mehrmals im Jahr dorthin. Er war im gesellschaftlichen Leben der Stadt sehr aktiv und war mit den Hochländern befreundet. Er war der Autor von „Sabała's Märchen“, das jahrzehntelang zur Schullektüre gehörte. Er machte sich sehr gut mit dem Hochlanddialekt vertraut, der ihm als Material für die Sprache der Helden des „Deutschen Ritterordens“ diente. „An vielen Stellen des Romans reden Maćko aus Bogdaniec und seine Liebsten wie die Bauern aus Gubałówka“, schrieb Maciej Pinkwart, ein Historiker aus Zakopane. Sienkiewicz war einer der Gründer des heute noch bestehenden Dłuski-Sanatoriums (heute Militärsanatorium Marszałek Józef Piłsudski – ul. Nędzy Kubińca 101) und trug zum Bau des Backsteingebäudes des Tatra-Museums bei (ul. Krupówki 10). Die eigentliche Überraschung erwartet uns jedoch in einem kleinen Dorf in Jura Krakowsko-Częstochowska, in der Nähe von Krzeszowice. Sienkiewicz verbrachte den August 1908 in Rudawa. Er lebte dort in einer Backsteinvilla und schrieb Novellen und den Roman „Wiry“. Seine Aufmerksamkeit wurde auf einen kleinen Jungen gelenkt, der ihm jeden Morgen Milch brachte. Sein Name war... Staś Tarkowski. Aus den Gesprächen mit dem Jungen entstand die Hauptfigur des Romans „In Wüste und Wildnis“, den er in Erinnerung an diese Begegnungen Stas Tarkowski nannte. Auf dem Friedhof von Rudawa befindet sich sein Grab, und auf dem Dorfplatz steht die Statue eines Jungen, der dem Nobelpreisträger Milch bringt.


Władysław Reymont, der Autor von „Chłopi“ [Bauern] und, unter anderem, „Ziemia obiecana“ [Das gelobte Land] (Nobelpreis 1924) besuchte auch Zakopane und verkehrte dort, aber vor allem war er mit Krakau verbunden, und eines der wichtigsten Ereignisse in seinem Leben – in der Karmeliterkirche in Piaski heiratete er Aurelia Szabłowska. Das war am 15. Juli 1902.


Es sei auch daran erinnert, dass Stefan Żeromski und Adam Zagajewski ebenfalls ernsthafte Kandidaten für den Nobelpreis für Literatur waren. Ersterer lebte fast ständig in Zakopane und war 1918 Präsident der Republik Zakopane (die erste formelle Machtübergabe auf polnischem Boden nach der Teilung). Es war Tomasz Janiszewski, ein Arzt aus Zakopane, der zum Prototyp für eine der bekanntesten polnischen literarischen Figuren wurde – Dr. Judym, der Held von „Obdachlose Menschen“. Żeromski schrieb diesen Roman im Tatra-Gebirge. Im Tatra-Gebirge spielen sich einige der dramatischsten Ereignisse seines anderen Romans, „Popioły“, ab. Zagajewski hingegen, einer der bedeutendsten Dichter der Neuen Welle, ließ sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach 20 Jahren Emigration in Krakau nieder. Er starb im Jahr 2021 und wurde im Nationalen Pantheon in der Krypta der Kirche der Heiligen Peter und Paul beigesetzt.


Wie Witkiewicz Zakopane, den Nabel der Welt, eroberte


Was ist Zakopianina? Es ist eine furchterregende Droge, die die Menschen, die nach Zakopane kommen, überwältigt. Er dringt in ihren Körper ein und verwirrt ihre Seele, so Stanisław Ignacy Witkiewicz in seinem Text „Der Dämonismus von Zakopane”. Witkiewicz, allgemein als Witkacy bekannt, war der Sohn von Stanisław Witkiewicz, einem der herausragendsten Maler und Schriftsteller der Zeit des jungen Polens. Seine Patinnen waren Helena Modrzejewska, eine der weltbesten Schauspielerinnen ihrer Zeit, und die Hochlandbarde und Opój Sabała. Kein Wunder, dass Witkacy kein gewöhnlicher Mensch geworden ist. Zu seiner Zeit (in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts) galt er als Sonderling, Exzentriker, „Verrückter aus Krupówki“, aber mit der Zeit wurde er zu einem der interessantesten Künstler dieser Zeit. Autor von Erzählungen, Dramen, philosophischen Abhandlungen und Dissertationen über Kunsttheorie sowie Maler, Gründer der berühmten Porträtfirma, in der er die gesellschaftliche Elite porträtierte, die unter dem Einfluss von Drogen in die Tatra kam. Er war nicht der prominenteste Künstler, der in Zakopane lebte, aber zweifellos derjenige, der in der Stadt das meiste Aufsehen erregte. Auf sein Vermächtnis verweist das nach ihm benannte Theater von Zakopane, das man unbedingt besuchen muss, um einen intellektuellen Eindruck von Zakopane zu bekommen – einer Droge, die fast alle Polen und vor allem die künstlerische Elite entmündigt hat.


Zakopane, das der Schriftsteller und Maler Rafał Malczewski als „Nabel der Welt“ bezeichnete, war der Lebens- und Arbeitsort für Hunderte von polnischen Künstlern. Sie ließen sich hier inspirieren, schrieben hier oder ruhten sich einfach aus. Im 19. Jahrhundert entstand der große nationale Mythos des Tatra-Gebirges – die Altäre der Freiheit, ihre Eroberung war eine Übung des Willens und des Geistes, und die Hochgebirgskultur wurde zu einem Symbol der höchsten polnischen Werte. Und es waren die Künstler, die diese Mythen und Symbole in die Gesellschaft trugen. Dazu gehörten Adam Asnyk, Krzysztof Kamil Baczyński, Tadeusz Boy-Żeleński, Roman Brandstaetter, Władysław Broniewski, Michał Choromański, Józef Conrad Korzeniowski, Andrzej Strug, Ferdynand Goetel, Witold Gombrowicz, Seweryn Goszczyński, Jarosław Iwaszkiewicz, Józef Ignacy Kraszewski, Stanisław Lem, Kornel Makuszyński, Tadeusz Miciński, Ludwik Hieronim Morstin, Zofia Nałkowska, Magdalena Samozwaniec, Adolf Nowaczyński, Władysław Orkan, Maria Pawlikowska-Jasnorzewska, Wincenty Pol, Stanisław Przybyszewski, Władysław Reymont, Karol Hubert Rostworowski, Henryk Sienkiewicz, Jan Alfred Szczepański, Jan Sztaudynger, Kazimierz Przerwa-Tetmajer, Julian Tuwim, Henryk Worcell, Stanisław Wyspiański, Stefan Żeromski, Jerzy Żuławski, Juliusz Żuławski und Wawrzyniec Żuławski. Adam Mickiewicz und Juliusz Słowacki hatten bereits über das Tatra-Gebirge geschrieben.


Der Dichter Jan Kasprowicz verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Zakopane mit seiner Frau Maria Bunin, der Tochter eines zaristischen Generals. Sie kauften die Villa Harenda von der englischen Malerin und Übersetzerin Winifred Cooper, die zum Zentrum des künstlerischen Lebens in Zakopane wurde. Und nach seinem Tod wurde der Dichter in einem besonderen Mausoleum in Harenda beigesetzt. Maria Kasprowiczowa gründete in der Villa das Jan-Kasprowicz-Museum, das als Außenstelle des Tatra-Museums fungiert.
Auch Kornel Makuszyński verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Zakopane. Er war einer der populärsten Schriftsteller der Zweiten Polnischen Republik und kam 1944 direkt nach dem Warschauer Aufstand nach Zakopane, wo er sich in der Villa Opolanka in der ul. Tetmajera 15 niederließ. Er war ein Gegner der kommunistischen Behörden. Seine Bücher wurden nicht veröffentlicht und er wurde verfolgt. Er und seine Frau lebten in Armut. Er starb 1953 und ist auf dem Friedhof von Pęksowy Brzyzku begraben. Seit 1966 kann man das Kornel-Makuszyński-Museum in Zakopane besuchen.


Über berühmte Beerdigungen und eine berühmte Hochzeit


Die Liste der mit der Literatur verbundenen Orte und Plätze in Małopolska umfasst über 500 Einträge. Manchmal sind diese Orte überraschend in ihrer Geschichte. Sehen wir uns nur einige davon an.


Krakau, Wawel,  Krypta der Nationalbarden  Adam Mickiewicz, Juliusz Słowacki und Cyprian Kamil Norwid sind hier beigesetzt. Kardinal Adam Sapieha erlaubte Henryk Sienkiewicz nicht, hier begraben zu werden. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde Krakau zum Schauplatz von rund einem Dutzend großer Beerdigungen berühmter polnischer Persönlichkeiten, vor allem von Schriftstellern. Diese Zeremonien dauerten manchmal mehrere Tage und wurden von Polen aus allen annektierten Ländern besucht. Sie waren ein Element des Aufbaus des nationalen Mythos in einer staatenlosen Gesellschaft, die jedoch ihre Kultur stark pflegte. Es sollte hinzugefügt werden, dass es auch einen Vorschlag gab, Mickiewicz und Słowacki in der Tatra zu begraben.


Krakau,  Krypta der Verdienten in der Wallfahrtskirche St. Stanislaus auf dem Skalka. Jan Długosz, Wincenty Pol, Lucjan Siemieński, Józef Ignacy Kraszewski, Teofil Lenartowicz, Adam Asnyk und Stanisław Wyspiański sind hier begraben. Die Beerdigungen von Kraszewski, Asnyk und Wyspiański waren Ereignisse, die alle Polen vereinten.


Krakau, Planty. Denkmäler für die Schriftsteller Michał Bałucki und Tadeusz Boy-Żeleński und literarische Figuren aus Adam Mickiewiczs Werken – Grażyna und Litawor sowie die Heldin aus Juliusz Słowackis Lilla Weneda. An der Rückseite des Słowacki-Theaters steht das Denkmal von Bałucki, dem Autor positivistischer Theaterstücke. Der Schriftsteller beging im Krakauer Błonia-Park Selbstmord, und ein böses Gerücht besagt, dass er dies tat, nachdem er Stanisław Wyspiańskis „Wesele“ gesehen hatte. Zwar hatte Bałucki einen Streit mit den Machern von Junges Polen und war enttäuscht über den Misserfolg seiner Stücke, doch der Grund für seinen verzweifelten Schritt war seine zunehmende psychische Erkrankung.  


Krakau, Hauptmarkt – Adam Mickiewicz-Denkmal. Einer der bekanntesten Orte in Krakau. Es wurde mit Beiträgen der gesamten Nation geschaffen und 1898 enthüllt und wurde zu einem Symbol des Polentums in einem Land, das seiner Unabhängigkeit beraubt war. Während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen zerstört, kehrte es 1955 an seinen Platz zurück.  


Krakau, Rydlówka. Ein legendärer Ort. Das Herrenhaus des Malers Włodzimierz Tetmajer. Hier fand im November 1900 die berühmteste polnische Hochzeit statt. Braut und Bräutigam waren der Autor von „Polnisches Bethlehem“ Lucjan Rydel und die Bauerstochter Jadwiga Mikołajczykówna. All dies wurde von dem Maler, Dichter und Dramatiker Stanisław Wyspiański (Wyspiański's Kraków) beobachtet. Die Teilnehmer waren die damalige Elite von Krakau und die Bauern von Bronowice, einem Dorf in der Nähe von Krakau. So entstand das polnische Nationaldrama Wesele (Die Hochzeit), zu dem Wyspiański auch nationale Mythen in Form von Gespenstern einlud. Einer von ihnen ist Chochół, dessen Niederlegung auf einem Rosenstrauch bis heute in Rydłówka kultiviert wird. Sie findet immer am 20. November statt, am Jahrestag der Hochzeit von Rydl und Mikołajczyk, die in der Marienkirche stattfand (Beschreibung der Marienkirche). Heute lebt die Familie Rydl in dem Herrenhaus, und einige der Räume beherbergen ein Museum, das zum Museum von Krakau gehört.


Krakau und Umgebung, Pławowice – Palais Morstin. Das klassizistische Gebäude beherbergte in der Zwischenkriegszeit die Elite der polnischen Literatur. Der Gastgeber, Ludwik Hieronim Morstin, organisierte in den Jahren 1928 und 1929 Kongresse polnischer Dichter. Zu den Teilnehmern gehörten Julian Tuwim, Jarosław Iwaszkiewicz, Leopold Staff, Maria Pawlikowska, Jan Lechoń und Antoni Słonimski.


Podhale, Łopuszna – Tetmajers' Landgut. Hier verweilten die Dichter und Schriftsteller Seweryn Goszyński (das Gut ist in seinem berühmten „Tagebuch einer Reise in die Tatra“ beschrieben) oder Bohdan Zalewski. Derzeit ist das Museum ein Teil des Tatra-Museums.


Beskid Mały, Umgebung von Wadowice, Gorzeń Górny – Gutshaus Emila Zegadłowicz. Es gehörte einem Schriftsteller, dem Autor eines der skandalösesten Romane der Zwischenkriegszeit – „Zmory“ (Albträume). Reiche Sammlungen über den Schriftsteller und die Epoche, in der er lebte, sind im Städtischen Museum in Sucha Beskidzka zu finden.  


Gorce, Poręba Wielka – Władysław Orkan-Museum. Ein Bauernsohn, der seinen Platz in der Literaturgeschichte angekratzt hat. Als er als kleiner Junge ein Gymnasium in Krakau besuchte, kam seine Mutter einmal im Monat aus dem Herzen des Gorce-Gebirges, um ihm Essen zu bringen. Seit Herbst 2021 steht in Pcim ein Denkmal für „Hingebungsvolle Mütter – die Mutter von Władysław Orkan“, das an diese außergewöhnliche Frau erinnert. Orkan wurde ein anerkannter Schriftsteller und Dichter, war Offizier der Legion und der polnischen Armee, ein Sänger der Gorce und der Tatra.


Umgebung von Gorlice, Gutshaus in Kwiatonowice. Der Ort, an dem die Schweizerin Linda Bogli lebte und von dem aus sie ihre Reise um die Welt antrat. Als Gouvernante der Besitzer eines Gutshauses und unglücklich in einen polnischen Offizier verliebt, beschließt sie, die Welt zu bereisen. Es war das Ende des 19. Jahrhunderts, was für eine Frau damals eine große Herausforderung darstellte. Bogli kehrte glücklich nach Kwiatonowice zurück und schrieb einen Roman über ihre Reise in Form von Briefen (Erscheinungsjahr 1904, polnisch 1908). Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde ihr Leben zur Grundlage für einen Roman der schweizerisch-polnischen Übersetzerin Judith Arlt.


Wo ist die „Rota“ zum ersten Mal gesungen worden?


Zum Schluss noch etwas Interessantes. Maria Konopnicka hatte kaum Verbindungen zu Krakau. Hier feierte sie zwar nur ihr literarisches Jubiläum, aber in Krakau fand die Uraufführung eines der berühmtesten polnischen Lieder – „Rota“ – statt. Es wurde 1908 in Cieszyn/Schlesien geschrieben, und die Musik komponierte Feliks Nowowiejski, der zu dieser Zeit in Krakau lebte. Am 15. Juli 1910, zum 500. Jahrestag der Schlacht von Grunwald, sangen mehrere hundert Chorsänger aus allen Teilen Polens bei der Enthüllung des Grunwald-Denkmals (heute Jan-Matejko-Platz).


Lesen Sie auch:
Auf den Spuren der Literatur in Beskid Niski und Gorce
 

Multimedia


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>
   

Verknüpfte Assets