Sie sind da:

Krakau-Tschenstochauer Jura

bujne drzewa po dwóch stronach, w środkowej części zamek z charakterystyczną skałą w kształcie maczugi
Die Reise durch den Jura, der auch Krakau-Tschenstochauer Hochebene genannt wird, kann in Krakau beginnen.
In der ehemaligen polnischen Hauptstadt werden die Besucher seit Jahrhunderten durch den monumentalen Wawel begeistert, eines der wichtigsten Baudenkmäler unseres Landes. Dieses Schloss bildet auch den ersten Punkt auf der Route der Adlerhorste, mit der wir unsere Erzählung beginnen. Der Name der ganzen Route hat eine sehr interessante Genese. Die Festungen und Burgen im Jura wurden auf hohen Felsen errichtet, die sogar bis zu 30 m hoch sind! Mit der Route der Adlerhorste stehen auch viele Legenden in Verbindung, die die Geschichte dieser Region überaus bereichern. Die Landschaft selbst belebt das malerische Prądnik-Tal – wir sehen es, wenn wir aus Krakau in Richtung Korzkiew, Ojców und Sułoszowa fahren. In diesen Ortschaften befinden sich die nächsten Stationen der Route der Adlerhorste – Schlossruinen und Festungen, die sich noch an das Mittelalter erinnern.

Wenn wir den Nationalpark Ojców verlassen und in Richtung Westen fahren, erreichen wir die Krakauer Täler. In einem davon – Będkowska – befindet sich die Höhle Nietoperzowa, wo noch steinerne Speerspitzen und Speere zu sehen sind, die von den ersten Menschen der Gattung Homo Sapiens gefertigt wurden. Diesen Ort empfehlen wir den Fans der Geschichte und Geologie sowie… des polnischen Kinos. Hier wurden nämlich Szenen des Films „Mit Feuer und Schwert” gedreht. Interessante Höhlen finden wir auch im Tal Kluczwody: Mamutowa (Wierzchowska Dolna) und Wierzchowska Górna. Für erfahrene Höhlenforscher eine besondere Attraktion bilden u.a. die Höhlen Januszkowa Szczelina – eine der Tiefsten im Jura, unweit von Olkusz gelegen, Gorenicka oder Mąciwody in der Ortschaft Klucze, deren Eingang in einem … Brunnen liegt.

Über die Höhlen von Jura kann man viel schreiben, allein im Nationalpark Ojców sind es rund 500. 10-20 km von Olkusz entfernt finden wir die Naturschutzgebiete Pazurek und Michałowiec. In der Nähe liegen auch die Täler Wodącej und Sztoły.

Multimedia


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>